DFB-Pokal Wetten: Alles was man zum Wetten wissen muss

Der DFB-Pokal ist einer der wichtigsten Wettbewerbe im deutschen Fußball. Vereine der ersten, zweiten und dritten Bundesliga, aber auch einige Amateur-Vereine, nehmen an diesem Turnier teil. Der Pokal eignet sich sehr gut für Fußball-Wetten, da viele Spiele über einen langen Zeitraum ausgetragen werden.

 

Die besten Buchmacher für DFB-Pokal Wetten
1
  • 50 € Willkommensbonus
  • Exzellentes Sportwettenangebot
  • Schnelle Auszahlungen
2
  • 100 € Willkommensbonus
  • Mobile App
  • Casinospiele und Sportwetten
3
  • 100 € Willkommensbonus
  • 20 € Freiwette
  • Viele Sport-Angebote

 

💡 DFB-Pokal einfach erklärt

Der DFB-Pokal ist ein deutscher Fußball-Pokalwettbewerb, der jährlich im K.O.-System ausgetragen wird. 64 Mannschaften nehmen an diesem Wettbewerb teil, darunter alle Vereine der Bundesliga und der zweiten Liga. Er gilt als der zweitwichtigste Vereinstitel im deutschen Fußball nach der Meisterschaft in der Bundesliga. Ausrichter des DFB-Pokals ist der Deutsche Fußball-Bund (DFB). Der Wettbewerb läuft von August bis Juni. Der Sieger qualifiziert sich für den DFL-Supercup und die UEFA Europa League, es sei denn, der Sieger qualifiziert sich bereits über die Bundesliga für die UEFA Champions League.

Der DFB-Pokal beginnt mit einer Runde der 64 Mannschaften. Die 36 Mannschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie die vier Erstplatzierten der 3. Liga sind automatisch für das Turnier qualifiziert. Von den übrigen Plätzen werden 21 an die Pokalsieger der Landesverbände vergeben. Die drei übrigen Plätze werden an die drei Regionalverbände mit den meisten Herrenmannschaften vergeben. Sie können die Plätze nach eigenem Ermessen vergeben, in der Regel aber an den Zweitplatzierten des Verbandspokals. Da jede Mannschaft berechtigt ist, an lokalen Turnieren teilzunehmen, die für den Verbandspokal qualifizieren, kann im Prinzip jede Mannschaft am DFB-Pokal teilnehmen. Reservemannschaften wie Borussia Dortmund II sind nicht teilnahmeberechtigt.

Die Paarungen für den DFB-Pokal sind nicht ganz zufällig, da die Mannschaften in zwei Gruppen zu je 32 Mannschaften aufgeteilt werden. In der einen Gruppe kommen alle Amateurmannschaften einschließlich der Mannschaften aus der 3. Liga und den Aufsteigern in die 2. Liga. Die andere Gruppe enthält die Mannschaften aus der Bundesliga und die nicht aufgestiegenen Mannschaften der 2. Bundesliga. In der ersten Runde des Pokals spielt also jede Profimannschaft gegen eine Amateurmannschaft. Seit 1982 spielen die Amateure in der Regel zu Hause, wenn sie auf eine Profimannschaft treffen.

Für die zweite Runde werden die Mannschaften wieder nach dem gleichen Prinzip in zwei Töpfe aufgeteilt. Diesmal müssen die Töpfe jedoch nicht mehr gleich groß sein, sondern hängen von den Ergebnissen der ersten Runde ab. Amateurteams werden mit Profiteams gepaart, bis ein Topf leer ist. Die verbleibenden Mannschaften werden dann aus dem nicht leeren Topf ausgelost, wobei die zuerst ausgeloste Mannschaft das Heimspiel hat.

In den übrigen Runden mit Ausnahme des Finales werden die Mannschaften aus einem Topf gezogen. Seit 1985 wird das Finale jedes Jahr im Olympiastadion in Berlin ausgetragen.

 

📅 DFB-Pokal Tabelle mit einer Statistik der bereits gespielten Spiele

Hier finden Sie eine Tabelle mit den Spielständen der bereits gespielten Spiele:

2. Runde
VfB Lübeck - 1. FSV Mainz 050:3
SV Waldhof Mannheim - 1. FC Nürnberg0:1
Stuttgarter Kickers - Eintracht Frankfurt0:2
RB Leipzig - Hamburger SV4:0
SV Elversberg – VfL Bochum 0:1
Eintracht Braunschweig - VfL Wolfsburg 1:2
TSG Hoffenheim - FC Schalke 045:1
SV Darmstadt 98 - Borussia Mönchengladbach2:1
Hannover 96 - Borussia Dortmund 0:2
SC Freiburg - FC St. Pauli2:1 (n.V.)
SV Sandhausen - Karlsruher SC8:7 (i.E.)
SC Paderborn 07 - Werder Bremen5:4 (i.E.)
FC Augsburg - Bayern München2:5
VfB Stuttgart - Arminia Bielefeld 6:0
1. FC Union Berlin - 1. FC Heidenheim2:0
Jahn Regensburg - Fortuna Düsseldorf0:3
Achtelfinale
SC Paderborn 07 - VfB Stuttgart1:2
1. FC Union Berlin - VfL Wolfsburg2:1
RB Leipzig - TSG Hoffenheim3:1
1. FSV Mainz 05 - Bayern München0:4
SV Sandhausen - SC Freiburg0:2
Eintracht Frankfurt - SV Darmstadt 98 4:2
1. FC Nürnberg - Fortuna Düsseldorf5:3 (i.E.)
VfL Bochum - Borussia Dortmund1:2
Viertelfinale
RB Leipzig – Borussia Dortmund4./5. April 2023
1. FC Nürnberg – VFB Stuttgart4./5. April 2023
Eintracht Frankfurt – 1. FC Union Berlin4./5. April 2023
Bayern München – SC Freiburg4./5. April 2023
Halbfinale
?2./3. Mai
Finale
?3. Juni 2023

 

🔮 DFB-Pokal Prognosen

Das Turnier ist in vollem Gange. Wir geben eine Übersicht der Favoriten und der aktuellen Sieger-Quoten:

Favoriten

Um einen besseren Eindruck von den verbleibenden Teams zu bekommen, nehmen wir die vier heißesten Kandidaten genauer unter die Lupe:

  • FC Bayern München

    Bayern München ist natürlich der Favorit auf den Titel. Der Verein dominiert seit Jahrzehnten den deutschen Fußball und leistet auf allen Ebenen hervorragende Arbeit. Der Marktwert des Kaders ist mit etwa 1. Milliarde Euro ungefähr doppelt so hoch wie der Marktwert der engsten Verfolger. Zurzeit befindet sich der FCB in einer leichten Ergebnis-Krise. In der Bundesliga ist das Team von Julian Nagelsmann punktgleich mit Borussia Dortmund und Union Berlin. Der weitere Verlauf des DFB-Pokals wird voraussichtlich wieder spannend. Bayern ist zwar Favorit, aber das Rennen ist noch keinesfalls entschieden. Den letzten DFB-Pokal konnte Bayern in der Saison 2019/2020 gewinnen.

  • Borussia Dortmund

    Borussia Dortmund ist aktuell in einer sehr guten Verfassung. In der Hinrunde hat das Team von Edin Terzic etwas geschwächelt, aber im Moment läuft es ausgezeichnet. Die letzten sieben Bundesliga-Spiele wurden gewonnen und selbst in der Champions League konnte man Chelsea besiegen. Der Abgang von Erling Haaland konnte gut kompensiert werden. Neben dem ausgeglichenen Kader, ist auch die Zusammenstellung der Führungsetage ein wichtiger Faktor. Die Zusammenarbeit mit Sebastian Kehl und Matthias Sammer verläuft harmonisch und führt zum Erfolg.

  • RB Leipzig

    Leipzig hatte einen schwierigen Start in die Saison. Nach nur fünf Bundesliga-Spieltagen hat der Verein aufgrund der enttäuschenden Leistungen Cheftrainer Domenico Tedesco beurlaubt. Unter der Führung von Marco Rose konnte sich der Verein stabilisieren und liefert nun relativ konstant gute Ergebnisse ab. Aktuell befinden sich die Sachsen auf dem fünften Tabellenplatz. Die Qualifikation für die Champions League ist zum Greifen nah. Als Titelverteidiger wird Leipzig alles dafür tun, um auch in dieser Saison den Pokal zu gewinnen.

  • Eintracht Frankfurt

    Frankfurt spielt eine solide Bundesliga-Saison und belegt derzeit den 6. Platz in der Bundesliga. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte spielt der Verein in der Champions League und konnte sogar die Gruppenphase überstehen. Möglich gemacht hat es der legendäre Europa League-Triumph in der vergangenen Saison. In einem spannenden Finale konnte Eintracht die Glasgow Rangers bezwingen und die gesamte Finanzmetropole in einen Ausnahmezustand versetzen. Auch im Hinblick auf den DFB-Pokal sollte man Frankfurt nicht unterschätzen. Der Verein hat bereits eindrucksvoll bewiesen, dass die Mannschaft im Laufe eines Turniers über sich hinaus wachsen kann.

Sieger-Quoten

Es sind noch acht Teams im Rennen um den heiß begehrten DFB-Pokal. Top-Favorit ist selbstverständlich Bayern München.

Eine Übersicht der aktuellen Sieger-Quoten:

MannschaftQuote
Bayern München2.24
Borussia Dortmund5.40
RB Leipzig6.40
Eintracht Frankfurt8.80
Union Berlin11.00
SC Freiburg12.00
VFB Stuttgart18.00
1. FC Nürnberg60.00

 

Gewinner des DFB-Pokals 2022

RB Leipzig hat den DFB-Pokal in der abgelaufenen Saison gewonnen. In einem fesselnden Endspiel gegen Freiburg ging es bis ins Elfmeterschießen. Am Ende triumphierte Leipzig mit einem 4:2 und konnte den Pokal zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte gewinnen.

Wenig überraschend hat der FC Bayern die meisten DFB-Pokal Turniere in der Historie gewonnen. Insgesamt 20 mal wanderte der Pokal zur Säbener Straße.

 

💸 Wett-Tipps für den DFB-Pokal

Es gibt viele Tipps, über die man sich informieren kann, bevor man mit dem Wetten beginnt. Das ist besonders wichtig, wenn man Anfänger ist und seine erste Wette abschließt.

Das Wichtigste, was man lernen sollte, bevor man mit dem Wetten beginnt, ist das Geldmanagement. Geldmanagement ist wichtig, um zu verhindern, dass man zu viel Geld verliert oder mehr Geld verliert, als man zu verlieren bereit ist. Wenn Sie nicht in der Lage sind, mit Ihrem Geld umzugehen, müssen Sie lernen, wie man das macht, sonst ist Wetten nicht das Richtige für Sie.

Es ist auch wichtig, Verluste zu akzeptieren. Dies hängt in gewisser Weise mit dem Geldmanagement zusammen, denn es hilft Ihnen, keine neuen Wetten abzuschließen, um Geld zurückzugewinnen, da diese Wetten oft zu weiteren Verlusten führen. Es ist einfacher, Verluste zu akzeptieren und weiterzumachen, um bei der nächsten Wette mehr Erfahrung zu haben.

Es ist auch nicht empfehlenswert, auf den Favoriten zu wetten. Vielmehr sollten Sie Statistiken und Informationen über die verschiedenen Mannschaften und Spieler nachschlagen, um eine gute Entscheidung zu treffen, auf wen Sie wetten. Informationen sind das A und O, um Ihre Gewinnchancen zu erhöhen, und sie verschaffen Ihnen auch einen gewissen Vorteil gegenüber den verschiedenen Buchmachern.

Die Quoten ändern sich ständig, was ein weiterer Grund ist, sich zu informieren, da die Buchmacher die Quoten recht schnell ändern. Wenn Sie die Informationen lesen, bevor sie es tun, haben Sie eine gute Chance, Wetten zu platzieren, die vielleicht Ihre Gewinne erhöhen. Es ist auch wichtig, verschiedene Buchmacher zu prüfen, da auch sie unterschiedliche Quoten haben, bevor Sie mit dem Platzieren von Wetten beginnen.

Ein weiterer Grund, warum es klug ist, sich bei verschiedenen Buchmachern umzusehen, ist, dass sie Ihnen verschiedene Arten von Boni anbieten, wenn Sie zum ersten Mal mit dem Wetten beginnen. Das könnte Ihnen am Anfang helfen. Glücklicherweise finden Sie auf unserer Website die besten Buchmacher, die für Sie geeignet sind, aber Sie sind nicht durch unsere Auswahl beschränkt. Sie können viele großartige Buchmacher online finden.

Das waren die wichtigsten Tipps für einen Anfänger. Natürlich gibt es noch viele weitere Tipps, die Sie auf unserer Website nachlesen können und die Ihnen helfen können, Ihre Wettfähigkeiten zu verbessern.

 

👑 Buchmacher

Fast jeder Buchmacher bietet Wetten für den DFB-Pokal an. Jedoch sollten Sie Ihre Wettanbieter sehr gewissenhaft auswählen. Zu den besten Buchmachern für DFB-Pokal Wetten gehören:

1
  • 50 € Willkommensbonus
  • Exzellentes Sportwettenangebot
  • Schnelle Auszahlungen
2
  • 100 € Willkommensbonus
  • Mobile App
  • Casinospiele und Sportwetten
3
  • 100 € Willkommensbonus
  • 20 € Freiwette
  • Viele Sport-Angebote

Es ist sehr wichtig, dass Sie auf wettbewerbsfähige Quoten und eine ausreichende Anzahl an Wettmärkten zurückgreifen können. Zudem sollten die angebotenen Bonus-Angebote attraktiv und fair sein. Bitte achten Sie auch darauf, nur bei seriösen Anbietern mit einer gültigen Lizenz zu wetten. Der Kundenservice sollte ebenfalls schnell erreichbar und kompetent sein.

 

📜 Die Geschichte des DFB-Pokals

Der 1935 als "Tschammer-Pokal" gegründete K.O.-Wettbewerb war ursprünglich nach Hans von Tschammer, benannt. FC Nürnberg holte den ersten Titel, und das Turnier lief acht Spielzeiten lang, bevor es 1944 wegen des Zweiten Weltkriegs ausgesetzt wurde.

In der Saison 1952/53 wurde der Pokal wieder aufgenommen und nach dem Deutschen Fußball-Bund in "DFB-Pokal" umbenannt.

Rot-Weiss Essen war der erste Sieger des neu benannten Wettbewerbs, der seither ununterbrochen ausgetragen wird. Darüber hinaus gab es von 1949 bis 1991 einen ostdeutschen Pokal, doch nach dem Fall der Berliner Mauer wurden die Liga- und Pokalwettbewerbe im Zuge der deutschen Wiedervereinigung 1991/92 zusammengelegt.

Bayern München gewann den Wettbewerb zum ersten Mal im Jahr 1957 und ist mit 20 Titeln der dominierende Pokalsieger. Es folgen Werder Bremen (sechs), Schalke (fünf) sowie Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt (beide fünf).

 

ℹ️ Referenzen

⁉️ FAQs

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Was bedeutet DFB-Pokal?

Der DFB-Pokal ist das Pendant zum FA-Cup in England. Die Abkürzung "DFB" steht für Deutscher Fußball-Bund, also den Deutschen Fußball-Bund. Bis 1943 hieß der Wettbewerb Tschammer-Pokal.

Wie wichtig ist der DFB-Pokal?

Der DFB-Pokal steht auf der Prioritätenliste der großen deutschen Mannschaften an dritter Stelle hinter der Bundesliga und der Champions League (oder einem anderen europäischen Wettbewerb). Dennoch ist er aufgrund seiner Geschichte und seines Prestiges ein Preis, den jeder Verein zu Beginn einer jeden Saison gewinnen möchte.

Wie qualifiziert man sich für den DFB-Pokal?

Alle 18 Bundesligisten sind automatisch für den DFB-Pokal qualifiziert, ebenso wie die 18 Mannschaften der 2. Vier Mannschaften aus der 3. Liga nehmen ebenfalls am DFB-Pokal teil, ebenso wie 24 Mannschaften aus den 21 Landesverbänden des DFB.

Bekommen die DFB-Pokal-Sieger die Europa League?

Die Sieger des DFB-Pokals sind für die Europa League der folgenden Saison qualifiziert, sofern sie sich nicht über den Tabellenplatz der Bundesliga qualifizieren. In diesem Fall wird der Platz in der Europa League an die bestplatzierte Mannschaft der Liga vergeben, die sich nicht anderweitig für den kontinentalen Fußball qualifiziert hat.

Image
Samstag, 21. Mai 2022, 20:00 Uhr Akuelle Quoten für die Freiburg gegen Leipzig Wetten Lesen Sie mehr