K-1 Wetten: Die besten Tipps für Ihre Sportwette
K-1 ist ein Zusammenspiel mehrerer Kampfstile und gleichzeitig auch eine Kampfsportorganisation. Der Kampfstil ähnelt dem Muay Thai, wird jedoch ohne Ellbogen- und Clinchen durchgeführt. Der Sport ist nicht nur sehr unterhaltsam für Zuschauer, sondern bietet auch für Kampfsport-Wetten gute Gelegenheiten.
- 📅 K-1 Events 2023
- +🏆 Favoriten
- +🤔 Kann man auf K-1 Turniere wetten?
- 📈 Wie kann man seine Wetten verbessern?
- 👑 Buchmacher
- +💡 Was ist K-1 im Detail?
- +📢 Die wichtigsten Regeln
- 📜 Gewichtsklassen
- ⁉️ FAQ
📅 K-1 Events 2023
Turnier | Austragungsort | Datum |
---|---|---|
K-1 World GP 2023 Japan | Tokyo Yoyogi National Gymnasium | 12. März 2023 |
Am 12. März 2023 findet der K-1 World Grand Prix 2023 in Japan statt. Das Event wird schon zum 30. Mal ausgetragen und ist mit Abstand die wichtigste Veranstaltung im K-1. Hier finden Sie eine Übersicht der anstehenden Kämpfe:
Gewichtsklasse | Kämpfer |
---|---|
Super Bantamgewicht 55 kg | Akihiro Kaneko vs. Kompetch Sitsarawatsuer |
Atomgewicht 45 kg | Phayahong Ayothayafightgym vs. Miyuu Sugawara |
Leichtgewicht 62.5 kg | Taio Asahisa vs. Yuki Yoza |
Super Leichtgewicht 65 kg | Tetsuya Yamato vs. Kenta Hayashi |
Super Weltergewicht 70 kg | Hiromi Wajima vs. Jomthong Chuwattana |
Federgewicht 57.5 kg | Taito Gunji vs. View Petchkoson |
Super Bantamgewicht 55 kg | Masashi Kumura vs. Masahiko Suzuki |
Fanggewicht 69 kg | Masaaki Noiri vs. Dzhabar Askerov |
W. Fliegengewicht 52 kg | KANA vs. Funda Alkayış |
Federgewicht 57,5 kg | Toma vs. Haruto Yasumoto |
Super Weltergewicht 70 kg | Jordann Pikeur vs. Abiral Ghimire |
Super Schwergewicht +100 kg | Kyotaro Fujimoto vs. Satoshi Ishii |
Weltergewicht 67,5 kg | Ayinta Ali vs. Takumi Sanekata |
Cruisergewicht 90 kg | Ștefan Lătescu vs. Seiya Tanigawa |
Cruisergewicht 90 kg | Akira Jr vs. Ryunosuke Hoshi |
Super Fliegengewicht 65 kg | Hayato Suzuki vs. Pakorn P.K. Saenchai Muaythaigym |
Bantamgewicht 53 kg | Issei Ishii vs. Yodsila Chor.Hapayak |
Super Federgewicht 60 kg | Kaito Ozawa vs. Tatsuya Oiwa |
Super Federgewicht 60 kg | Yuki Egawa vs. Adam Bouarourou |
Mittelgewicht 75 kg | Katsuya Jinbo vs. Vinicius Dionizio |
Mittelgewicht 75 kg | Shintaro Matsukura vs. Igor Silva |
Super Bantamgewicht 55 kg | Eruto vs. Kosuke |
Federgewicht 57.5 kg | Raita Hashimoto vs. Riku Yamamoto |
Fanggewicht 64.5 kg | Ryugi vs. Kuto Ueno |
🏆 Favoriten
Wir stellen Ihnen einige Favoriten für die K-1 Saison 2023 genauer vor:
Akihiro Kaneko (Super Bantamgewicht)
Kaneko ist ein Kickboxer aus Japan, der 1997 geboren ist. Seit 2016 ist er als professioneller Wettkämpfer aktiv. Aktuell tritt Kaneki im Super Bantamgewicht der K-1 an. Der Japaner ist zudem ehemaliger Krush-Champion in seiner Gewichtsklasse.
Kenta Hayashi (Super Leichtgewicht)
Hayashi ist professioneller Wettkämpfer seit 2013. Der Japaner tritt zurzeit im K-1 Super Leichtgewicht an. Er ist ehemaliger Bigbang und K-1 Leichtgewicht-Champion. Zudem gewann er den K-1 World Grand Prix in 2018. Beim diesjährigen World Grand Prix trifft der Japaner auf das Schwerkaliber Tetsuya Yamato.
Jomthong Chuwattana (Super Weltergewicht)
Chuwattana ist ein thailändischer Muay Thai Kickboxer. Der Profi ist WBC Muay Thai Federgewicht-Champion und dreimaliger Rajadammern Stadium Champion. Seinen ersten Kampf bestritt er im zarten Alter von 8 Jahren. Jomthong Chuwattana hat viele Titel in seiner Karriere gewonnen und wird international respektiert.
Taito Gunji (Federgewicht)
Gunji ist ein Kickboxer, der aktuell im K-1 Federgewicht aufläuft. Der Japaner ist der aktuelle Champion seiner Gewichtsklasse, da er 2022 den World Grand Prix gewinnen konnte. Schon seit 2015 kämpft Taito Gunji auf einem professionellen Level. Der Kickboxer ist ehemaliger Krush Bantamgewicht-Champion und zweimaliger Anwärter im Krush Super Bantamgewicht. Viele Experten schätzen ihn als stärksten Kämpfer seiner Gewichtsklasse ein.
🤔 Kann man auf K-1 Turniere wetten?
Wetten auf K-1 Turniere sind möglich, werden in unseren Regionen aber relativ selten angeboten. Man muss lange suchen, um passende Sportwetten zu finden. Wir empfehlen die Buchmacher zu vergleichen und dort unter den Kategorien „MMA“ nachzusehen. Der K-1-Stil wird bei einigen Turnieren angewendet, jedoch werden nur wenige offizielle Veranstaltungen ausgetragen. Dies mag in Japan eventuell anders sein. Wir gehen immer von unserem Standpunkt aus.
Wett-Arten bei K-1 Wetten
Im Grunde unterscheiden sich K-1 Wetten kaum von anderen Kampfsportarten. Man darf nicht vergessen, dass K-1 eine Mischung aus verschiedenen Stilen ist und es somit ein ganzes ergibt. Falls man Wetten auf diesem Gebiet findet, dann sind es normalerweise die klassischen Wett-Arten. Diese möchten wir Ihnen kurz vorstellen:
- Siegwette: Diese Wett-Art ist ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene, die kein Risiko eingehen möchten. Sie wetten auf den Sieger des Kampfes. In der Regel handelt es sich um 2-Weg-Wetten. Entweder gewinnt Kämpfer A oder B.
- Siegmethode: Auch kann man darauf wetten, wie es zum Sieg kommt. Diese Wettart nennt man auch Prop Bets. Beim Buchmacher findet man die Wette etwa unter „Sieg nach Punkten“ oder „Sieg durch Knockout“.
- Über/Unter Wetten: Hier wetten Sie auf die mögliche Anzahl der Runden.
- Unentschieden: Selten werden Drei-Weg-Wetten angeboten. Ein Kampf kann zwar nicht mit Unentschieden enden, aber Sie können auf Unentschieden wetten, bevor die zusätzliche Runde eingeläutet wird.
- Doppelte Chance: Möchten Sie auf zwei Siegmethoden wetten, spricht man von einer Doppelten Chance. Der Kämpfer gewinnt entweder durch ein K.O. oder Submission.
- Kampf über die volle Distanz: Geht der Kampf über die volle Zeit, sodass der Kampfrichter den Sieger küren muss, kann man auch auf dieses Ereignis wetten.
- Punktewetten: Man wettet hier auf die Punkte, die ein Kämpfer während des Kampfes gewinnt.
- Punkteabzug: Auch ist es möglich, auf etwaige Punkteabzüge zu wetten. Etwa wegen einem Regelverstoß.
📈 Wie kann man seine Wetten verbessern?
Wer auf eine bestimmte Sportart wetten möchte, konzentriert sich generell immer auf die gleichen Dinge. Wenn Sie wissen, was beim Boxen wichtig ist, dann finden Sie sich auch bei K-1 Wetten zurecht. Einzig, die Regeln sind unterschiedlich. Wir gehen mit Ihnen die wichtigsten Punkte durch, damit Sie Ihre Erfolgsquote erhöhen können.
- Lernen Sie die Regeln: Für K-1 Wetten ist es von Bedeutung, dass Sie wissen, was die Sportler treiben. Allen voran bei Live-Wetten ist dieses Kriterium enorm wichtig. Beobachten Sie einige Kämpfe bevor Sie das erste Mal eine Wette abgeben. So ist sichergestellt, dass Sie es wirklich begriffen haben.
- Studieren Sie die Statistiken: Lesen Sie Statistiken und bringen Sie in Erfahrung, wer die letzten Gewinner waren. Zugeben bei K-1 ist dies etwas schwieriger, weil es kaum Informationen dazu gibt. Interessieren Sie sich ernsthaft für diesen Sport, empfehlen wir einen Blick nach Japan zu werfen. Eventuell bekommen Sie dort mehr Impulse als in unserer Region.
- Vergleichen Sie die Quoten: Auf keinen Fall sollten Sie Ihr Geld auf die höchste Quote setzen. Diesen Fehler begehen einige Anfänger. Je niedriger die Quote, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Kämpfer gewinnt. Je höher die Quote, desto schlechter der Sportler. Besser ist es, Sie vergleichen die Quoten verschiedener Anbieter, damit Sie die besten Erlöse erhalten. Nutzen Sie dazu auch Vergleichsrechner und Testberichtseiten.
- Achten Sie auf Steuern und Gebühren: Die eine oder andere Vorhersage klingt im ersten Moment attraktiver als andere. Auf den zweiten Blick kann es sein, dass Steuern und Gebühren hinzukommen. Diese sollten Sie in Erfahrung bringen. Lesen Sie immerzu die AGB der Wettanbieter, damit Sie keine Fehler begehen.
👑 Buchmacher
Bei der Wahl des passenden Buchmachers für K-1 Wetten haben Sie die Qual der Wahl. Es gibt sehr viele Bookies, doch Sie sollten sich nur bei seriösen Wettanbietern anmelden. Überprüfen Sie deshalb im ersten Schritt, ob der Buchmacher über eine gültige Lizenz verfügt. Im zweiten Schritt ist es sinnvoll zu prüfen, ob die Quoten ansprechend sind und genügend Wettmärkte angeboten werden. Darüber hinaus sollten Sie die Bonus-Angebote näher begutachten. Wieviel Bonusgeld können Sie abstauben und wie fair sind die Bonus-Konditionen? Wichtig ist ebenfalls, dass die angebotenen Zahlungsarten Ihren Wünschen entsprechen. Auch beim Kundenservice sollten Sie keine Abstriche machen. Es ist wichtig, dass Sie den Support schnell erreichen können und die Mitarbeiter kompetent sind.
Nach einer gründlichen Recherche möchten wir Ihnen folgende Buchmacher ans Herz legen:
💡 Was ist K-1 im Detail?
K-1 ist nicht nur ein Zusammenspiel mehrerer Kampfstile, sondern auch eine Kampfsportorganisation, die viele Jahre zu den besten Martial-Arts-Promotion zählte. Der Kampfstil ähnelt stark dem Muay Thai, mit dem Unterschied, dass diese ohne Ellbogen- und Clinchen durchgeführt wird. Der K-1 World Grand Prix der Schwergewichtskämpfer war besonders populär in den letzten Jahren. Entwickelt wurde ein Regelwerk, das zum Ziel hatte Kämpfer aus unterschiedlichen Kampfkünsten zu verbinden und gegeneinander antreten zu lassen. Erfunden wurde der Stil von Kazuyoshi Ishii in Japan.
K-1: Eine Kombination aus vielen Kampfsportarten
Schaut man sich K-1 genauer an, erkennt man das es aus verschiedenen Stilen besteht. Darunter Karate, Taekwondo, Muay Thai, Savate, Boxen und Kickboxen. Weitere Kampfstile fließen ferner mit ein. Das Regelwerk wurde berühmt und beliebt auf der ganzen Welt. Viele Veranstaltungen nutzen die K-1-Regeln für ihre Kämpfe, ohne dass diese mit der K-1-Organisation zusammenhängen. Laien können kaum zwischen Kickboxen und Muay Thai unterscheiden. K-1 verwirrt teils noch stärker.
Die Bezeichnung K-1 wurde aus einem bestimmten Grund gewählt. Das K leitet von den Sportarten ab, die mit K beginnen. Kempo, Kung Fu, Karate, Kickboxen und ähnliche, die zur Kampfsport Familie gehören. Die 1 entstand durch ein Wortspiel, es soll ein wenig an Formel 1 erinnern. Deswegen nannten die Veranstalter die Turniere auch K-1 Grand Prix.
K-1 ist keine eigene Kampfkunst
Oft kommt es zu Missverständnissen, weil viele der Annahme sind, es handelt sich um eine eigene Kampfkunst. Verschiedene Vertreter der unterschiedlichen Kampfsportarten treten gegeneinander an und müssen sich wohl an bestimmte Regeln halten. Man spricht von einer eigenen Wettkampfart. Wie bereits erwähnt, einiges ist nicht erlaubt, etwa der Einsatz von Ellbogen, Clinchen oder Würfe.
In der Regel wurden K-1-Kämpfe auf je drei Runden zu drei Minuten festgelegt. Bis zu fünf Runden können verlängert werden. Abweichungen sind natürlich möglich, auch kommt es darauf an, ob es sich um einen Turnierkampf handelt oder nicht. Da gefährliche Angriffsmöglichkeiten verboten sind, werden dadurch lange Kämpfe verhindert.
Leider stellte die K-1-Organisation in den letzten Jahren ihre Aktivitäten fast komplett ein. In Singapur werden einige Kämpfe nach den K-1-Regeln organisiert. Diese Promotion nennt sich Glory. Der Grand Prix findet noch statt, man findet jedoch nur wenige Informationen. Selbst die Tabellen im Internet werden nicht mehr gepflegt und sind einige Jahre alt.
📢 Die wichtigsten Regeln
Ziel beim K-1 ist es, durch einen Knockout oder durch eine Kampfrichterentscheidung zu gewinnen. Insgesamt gibt es drei Kampfrichter, die für jeden getroffenen Schlag Punkte vergeben. Diese entscheiden ferner üb Sieg und Niederlage in einem Kampf.
In Deutschland gibt es ein paar Verbände, die das Regelwerk anbieten. Diese orientieren sich nach dem japanischen Vorbild. Durchaus handelt es sich um eine Randsportart, weil man nur wenige Informationen und Termine dazu findet.
Die Regeln in der gekürzten Fassung
Wir gehen kurz auf die Regeln ein, damit Sie sich in etwa vorstellen können, wie ein K-1 Kampf von Statten geht.
- Um Verletzungen zu vermeiden, müssen Boxhandschuhe getragen werden.
- Die Kämpfer müssen in etwa das gleiche Gewicht haben, damit es fair bleibt. Wie bei vielen Kampfsportarten gibt es auch hier Gewichtsklassen.
- Die Teilnehmer sollten wenn möglich auch ein ähnliches Kampf-Niveau aufweisen. Gemessen wird etwa an der Anzahl der Kämpfe. Bei Profis ist dieser Punkt weniger wichtig, jedoch bei Anfängern.
- Jeder Kampf läuft drei bis fünf Runden zu je drei Minuten. Anfänger starten meist mit zwei Minuten und es sind unterschiedliche Varianten möglich.
- Ein Kampf endet entweder durch einen technischen Knockout, durch einen Knockout, Punkte, Kampflos, Unentschieden, Aufgabe oder Disqualifikation.
- Der Ringarzt und der Ringrichter können den Kampf jederzeit beenden.
- Drei Kampfrichter bewerten nach einem Zehn-Punkte-System. Der Gewinner erhält zehn Punkte und Verlierer neun oder weniger Punkte. Sollte der Kampf mit einem Unentschieden enden, gibt es für beide zehn Punkte.
- Enden drei Runden mit einem Unentschieden, verfallen sämtliche Punkte aus den Vorrunden und es folgt eine weitere Runde. Bewertet wird einzig diese. Falls auch hier ein Unentschieden vorliegt, werden kleine Unterschiede bewertet. Wie auch der Kampfrhythmus.
- Es gilt immer die „Drei-Niederschläge-Regel“. Wer dreimal pro Runde zu Boden geht, erzeugt einen technischen Knockout.
- Bei jedem Niederschlag gilt ein verbindlicher Acht-Count. Der Ringrichter muss mindestens bis acht zählen.
- Falls der Ringrichter der Meinung ist, dass die Fortführung des Kampfes zu gefährlich ist, kann er einen Kämpfer als geschlagen erklären.
- Kämpfer können nur in der letzten Runde vor der Glocke gerettet werden.
Die Regelverstöße kurz zusammengefasst
Beim K-1 gelten folgende Aktionen als Regelverstöße. Achtung, es handelt sich um eine gekürzte Fassung.
- Schläge mit dem Kopf oder Ellbogen
- Schläge, wie Tiefschläge, auf das Knie, den Hinterkopf oder den Rücken
- Würfe
- Aufgabegriffe
- Attacken auf einen Gegner, der am Boden liegt oder aufsteht
- Würgen oder Beißen
- Angreifen des Gegners, wenn eine Pause deklariert wurde
- Beleidigung des Gegners oder Ringrichters
- Festhalten der Seile
- Zu versuchen den Gegner aus dem Ring zu werfen
- Den Ring freiwillig verlassen während des Kampfes
- Passives Kampfverhalten.
- Mehrere Attacken während des Festhaltens
- An den Haaren ziehen
- Den Gegner bespucken.
Die Strafen bei K-1
- Belehrungen = Bei leichten Vergehen
- Warnungen = bei Regelverstößen
- Punkteabzüge = Zwei Warnungen haben einen Punkteabzug zur Folge. Harte Fouls können auch sofortige Punkteabzüge bedeuten.
- Disqualifikation = Bei einem wiederholten Vergehen wird der Kampf abgebrochen. Der benachteiligte Gegner ist damit automatisch der Sieger.
📜 Gewichtsklassen
Die Turniere werden in folgende Gewichtsklassen unterteilt:
Gewichtsklasse | Körpergewicht | Handschuhgewicht |
---|---|---|
Fliegengewicht | < 50,8 kg/112 lbs | 6 Unzen |
Bantamgewicht | < 53,5 kg/118 lbs | 6 Unzen |
Federgewicht | < 57,2 kg/126 lbs | 6 Unzen |
Leichtgewicht | < 61,2 kg /135 lbs | 8 Unzen |
Weltergewicht | < 66,7 kg/147 lbs | 8 Unzen |
Mittelgewicht | < 72,6 kg/160 lbs | 8 Unzen |
Super-Mittelgewicht | < 76,2 kg/168 lbs | 10 Unzen |
Halbschwergewicht | < 79,4 kg /175 lbs | 10 Unzen |
Leicht-Schwergewicht | < 86,2 kg/190 lbs | 10 Unzen |
Schwergewicht | > 86,2 kg/190 lbs | 10 Unzen |
⁉️ FAQ
Wann wird der World Grand Prix 2023 ausgetragen?
Das K-1-Event des Jahres findet am 12. März in Tokyo statt.
Darf man beim K-1 mit dem Kopf oder Ellenbogen zuschlagen?
Nein, das ist nicht erlaubt. Wer Schläge mit dem Kopf oder Ellbogen austeilt, begeht einen Regelverstoß.
Wir lange dauert ein Kampf?
Holen Sie sich bei uns noch weitere Tipps zum Thema Kampfsport: