Karate-Wetten: Kampfsport-Turniere 2022

Karate Wetten

Während MMA-Wetten zu den beliebtesten Sportwetten in der Sparte des Kampfsports gehören, sollte man auch andere spannende Kampfsportarten nicht vergessen – wie zum Beispiel Karate! Karate-Wetten sind seltener, aber auch aufregend.

 

Die besten Buchmacher für Österreich:
1
  • 50 € Willkommensbonus
  • Exzellentes Sportwettenangebot
  • Schnelle Auszahlungen
2
  • 100 € Willkommensbonus
  • Mobile App
  • Casinospiele und Sportwetten
3
  • 100 € Willkommensbonus
  • 20 € Freiwette
  • Viele Sport-Angebote

 

Karate als Sportwetten-Nische

Die meisten Leute haben von Karate gehört und wissen, dass es sich um eine Kampfsportart handelt. Vielleicht hat manch einer noch den Film „Karate Kid“ gesehen, aber oftmals hat es sich damit auch schon. Karate ist heute eher eine Randsportart, weshalb das Interesse an Karate-Wetten vergleichsweise gering ist und die meisten Buchmacher auch keine Karate-Wetten anbieten. Davon sollte man sich jedoch nicht täuschen lassen: es handelt sich um eine spannende, traditionsbeladene und auch sehr einschüchternde Sportart.

Wer einmal die Nase in diese Sportwetten-Nische hineingesteckt hat, der wird sich wahrscheinlich auch weiterhin für Karate-Wetten interessieren. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Karate-Wettkämpfe vor, die in den kommenden Monaten ausgetragen werden und die deshalb als Gelegenheiten für Karate-Wetten im Jahr 2022 interessant sind. Und wie bei allen Arten von Sportwetten finden natürlich auch Prognosen und Vorhersagen sowie die Top-Buchmacher für Karate-Wetten mit den besten Quoten Beachtung.

 

Was ist Karate?

Karate ist eine traditionelle ostasiatische Kampfkunst, deren Ursprünge und geschichtliche Einflüsse einst aus China nach Japan kamen. Dort hat sich innerhalb der letzten Jahrhunderte die moderne Kampfkunst Karate entwickelt, die sich nach dem zweiten Weltkrieg von Japan aus über die ganze Welt verbreitete.

Karate ist nichts für Weicheier, denn es geht bei dieser Kampfkunst nicht nur darum, den eigenen Körper zu trainieren und fit zu halten. Auch Selbstverteidigung ist zwar wichtig, aber längst nicht alles: traditionelles Karate zielt auch darauf ab, den Gegner effektiv außer Gefecht zu setzen. Aus diesem Grund sind viele Elemente des traditionellen Karate nicht nur gefährlich in dem Sinn, dass sie ein hohes Verletzungsrisiko bergen – manche Techniken können sogar zum Tod führen.

Zum Einsatz kommen hauptsächlich Schläge, Stöße und Tritte, aber auch Blocktechniken und Fußfegetechniken werden angewandt. Des Weiteren gibt es auch Hebelbewegungen, Würfe und sogar wenige Würgegriffe und Nervenpunkttechniken. Wer das alles beherrscht, kann dem Gegner schnell und effektiv so richtig zusetzen.

 

“Der Weg der leeren Hand“

Das ist die wörtliche Übersetzung des Begriffs Karate-Do. Was das heißt? Im Prinzip nichts anderes, als dass die Karate-Kämpfer keine Waffen tragen – es wird nur mit dem Körper gekämpft, durch Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und geschickte Techniken. Dies hat sich so entwickelt, da Karate einst von Mönchen erfunden wurde, die aus Glaubensgründen keine Waffen tragen durften, sich aber irgendwie selbst verteidigen mussten. Da die Mönche natürlich sehr spirituelle Leute waren, ist auch Karate heute eine spirituelle Kampfkunst: es geht darum, den Geist von negativen Gedanken und Gefühlen freizumachen, sodass man mit klarem Kopf und höchster Konzentration zu Höchstform auflaufen kann.

 

Modernes Karate: Kampfkunst… ?

Da Karate so gefährlich werden kann, werden viele der Techniken, die ein hohes Verletzungsrisiko bergen, heutzutage nicht mehr gelehrt und praktiziert. Das muss auch so sein, denn Karate-Wettkämpfe könnten wohl kaum stattfinden, wenn sich die Karatekas dabei ständig gegenseitig umlegen würden. Bei den modernen Wettkämpfen wird also ein stark reduziertes und abgeflachtes Repertoire der ursprünglichen Karate-Techniken zur Schau gestellt. Kritiker finden deshalb oft, dass das moderne Karate, welches lediglich zu sportlichen Zwecken ausgeübt hat, nicht mehr viel mit der traditionellen Kampfkunst zu tun hat.

 

… oder Kampfsport?

Wenn das vielleicht auch schade sein mag: Karate als Sport ist sowohl herausfordernd, spannend und macht eine Menge Spaß, und wer es nicht selbst trainiert, der hat als Zuschauer bei den Wettkämpfen die Möglichkeit zum Mitfiebern und auch Wetten. Wir sind deshalb froh, dass es die modernen Karate-Wettkämpfe gibt. Das führt uns nun ganz elegant zur nächsten, wichtigen Frage: Was sind die größten und wichtigsten Karate-Turniere, die es gibt und auf die man Karate-Wetten abschließen kann?

 

Karate-Wetten: die wichtigsten Wettkämpfe 2022

WettkampfDatum und Ort
Danube Cup7.-8. Mai, Beocin (Serbien)
European Senior Championships25.-29. Mai, Gaziantep (Türkei)
EKF Junior European Championships17.-19. Juni, Prag (Tschechien)
European University Games26.-31. Juli, Lodz (Polen)
Budapest Open17.-18. September, Budapest (Ungarn)
8. SSEKF Championships Small states of EKF23.-25. September, Vaduz (Liechtenstein)
Polish Open1.-2. Oktober, Bielsko-Biala (Polen)
Balkan Championships4.-6. November, Montenegro
Open International of San Marino6. November, Serravalle (San Marino)
Ungarischer Grand Prix12.-13. November, Budapest (Ungarn)
Nordic Championships26. November, Riga (Lettland)
Latvian Open5.-6. Dezember, Riga (Lettland)

 

Die European Karate Championships 2022

Für die Karatekas der Senior-Klasse ist in diesem Jahr das wichtigste Turnier in der Türkei angesiedelt. In Gaziantep treffen Ende Mai bei den EKF Senior Championships die europäischen Top-Karate-Sportler aufeinander. Auch die Para-Karate-Meisterschaften finden im Rahmen dieser Veranstaltung statt.

Die Türkei ist eines der Länder, die eine relativ aktive Karate-Szene haben, und war in der Vergangenheit bereits mehrmaliger Gastgeber für die Europameisterschaften und andere internationale Turniere. Allerdings war der Wettbewerb bis heute noch nie in der südöstlichen Stadt Gaziantep. Die Spitzensportler der Senior- und Para-Klassen bekommen also auch die Gelegenheit, ein neues Umfeld zu erkunden.

 

Karate European Championships: EKF Cadet, Junior und U21

Aus Pandemiegründen wurden die Karate-Europameisterschaften, die eigentlich schon längst hätten stattfinden sollen, zwei Mal verschoben. Dieses Jahr ist es jedoch endlich soweit. In Prag (Tschechien) ist dieses Jahr etwas los, denn hier versammeln sich die besten Karatekas des Kontinents, die in die jüngeren Kategorien fallen. Es ist erwartet, dass an die 1.000 Teilnehmer aus 45 verschiedenen Ländern anreisen werden. Jugend, Junioren und U21 wird hier gegeneinander antreten und um die höchsten Titel Europas kämpfen.

 

Junioren-Weltmeisterschaften

Auch im Oktober richten sich die Blicke der Karate-Community nochmals auf die Türkei, denn zwischen dem 26. Und dem 30. Oktober finden in der zentral gelegenen Stadt Konya die Karate-Weltmeisterschaften für die jüngeren Klassen statt. Jugend, Juniorinnen und Junioren sowie U21 Teilnehmer reisen an und messen ihre Kräfte und ihr Können, denn nichts weniger als ein Weltmeistertitel steht auf dem Spiel.

 

Karate bei Olympia und den World Games

Die längste Zeit war Karate nicht als olympische Sportart anerkannt – erst seit 2020 zählt Karate zu den olympischen Disziplinen. Schon lange vorher war Karate jedoch ein fester Bestandteil der World Games. Diese Ansammlung von Sportwettkämpfen in verschiedenen Disziplinen findet wie die olympischen Spiele alle vier Jahre statt und ist für die Sportarten, die für die Olympiade nicht zugelassen sind, der wichtigste globale Wettbewerb. Auch nachdem Karate olympisch wurde ist es weiterhin bei den World Games vertreten.

Es werden Wettkämpfe in den zwei Stilrichtungen des Karate ausgetragen: Kata und Kumite. Bei Kata kämpft man gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner, bei Kumite kämpfen zwei Karatekas gegeneinander.

 

11. World Games 2022 in Birmingham, USA

Auch dieses Jahr ist es wieder soweit! Vom 7. bis zum 17. Juli 2022 finden die World Games statt, und zwar in Birmingham im US-Staat Alabama. Eigentlich hätte das Großevent schon letztes Jahr stattfinden sollen, wurde aber wegen der Pandemie verschoben.

Was ist das Besondere an den World Games? Die World Games laden nicht nur wegen den Karate-Turnieren zum Wetten ein, denn es finden verschiedenen Wettkämpfe auch in anderen sportlichen Disziplinen statt, die eher Randsportartencharakter haben. Zum Beispiel tritt bei den World Games auch die globale Elite in anderen Kampfsportarten an, wie zum Beispiel Jiu-Jitsu, Kickboxen, Muay Thai und Sumo.

Andere interessante Sportarten bei den World Games sind zum Beispiel Flossenschwimmen, Rollschuhkunstlauf, Trampolinturnen, Aerobic, Lacrosse, Tauziehen, Inline Speedskating und Ultimate Frisbee.

 

Karate-Wetten in Österreich

Karate in Österreich wird unter der SKIAF organisiert – der Shotokan Karatedo International Austrian Federation. Auch den Österreichischen Karatebund gibt es. Die Karate-Sportler in Österreich sind nicht nur sehr aktiv, sondern auch erfolgreich: gerade letztes Jahr hat die Österreicherin Bettina Plank bei den Olympischen Spielen im Kumite bis 55 kg die Bronzemedaille für die Alpennation gewinnen können.

Dieses Jahr stehen in Österreich auf nationaler Ebene weitere wichtige Turniere an, die sich unter Umständen für Karate-Wetten eignen. Als erstes ist im April die Staatsmeisterschaft mit den Österreichischen Meisterschaften, dicht gefolgt von den Nachwuchsmeisterschaften. Im Mai reisen die Österreicher Karatekas nach Gaziantep zu den Europäischen Championships, und auch für den Rest des Jahres sind die Profi-Sportler des Landes bei den verschiedenen Großturnieren unterwegs.

 

Karate-Wetten in Deutschland

In Deutschland organisieren sich die aktiven Karatekas im Deutschen Karate Verband. Ihm unterstehen auch die kleineren örtlichen Karate-Vereine in der Bundesrepublik, von denen es insgesamt circa 2.500 Stück gibt. Es wird gelehrt, trainiert und geprüft – Veranstaltungen gibt es viele. Zu den wichtigsten Karate-Turnieren in Deutschland gehören jedoch zum Beispiel das Chemnitz Open, das Thüringer Open, die Karate Bundesliga 2022, die Deutschen Meisterschaften der Leistungsklasse, Meisterklasse, Schüler und Para.

 

Karate-Wetten in der Schweiz

Auch in der Schweiz gibt es eine kleine, feine Karate-Szene mit aktiven Sportlern, die gegeneinander antreten. Die wichtigsten Karate-Events auf nationaler Ebene in der Schweiz sind die Wettkämpfe innerhalb der Swiss Karate League. Am Ende jeder Saison gibt es außerdem die Schweizer Karate Meisterschaften und auch die Qualifikationsturniere für die internationalen Wettkämpfe wie zum Beispiel die Europameisterschaften, Weltmeisterschaften, World Games oder auch Olympischen Spiele.

 

Gibt es Prognosen für die wichtigsten Karate-Wetten?

Das Jahr 2022 hat also einiges zu bieten, was Profi-Karate angeht. Egal, ob man sich für Turniere auf nationaler oder internationaler Ebene interessiert – für Senioren oder Junioren – für Kata oder Kumite – dieses Jahr gibt es spannende Karate-Turniere in jeder Kategorie. Natürlich sind innerhalb der Szene die Leute schon eifrig daran, Vorhersagen für die Performance verschiedener Kandidaten zu machen.

Handfeste Vorhersagen sind jedoch schwer zu machen. Tatsache ist, dass Karate in Europa doch eher eine Randsportart ist, weshalb sich die öffentlichen Spekulationen in Grenzen halten. Offizielle Statements von renommierten Karate-Experten findet man kaum. Die richtig akkuraten Vorhersagen, die sich zu potenziell heißen Tipps für Karate-Wetten entwickeln könnten, werden wahrscheinlich in den engen Kreisen der Profis besprochen und finden nur selten ihren Weg in die breite Bevölkerung oder gar das Internet.

 

Beste Buchmacher für Karate-Wetten

Wenn auch Karate-Wetten-Prognosen sehr schwer zu finden sind, so kann man sich im Zweifel doch immer auf die Sieger Quoten der Online-Buchmacher verlassen – oder sich zumindest daran orientieren. Da die Online-Buchmacher ihr Geld damit verdienen, die besten Sieger Quoten anzubieten, sind sie üblicherweise sehr gut über die Gewinnchancen der verschiedenen Top-Athleten informiert. Wer die niedrigsten Quoten bekommt, hat oftmals tatsächlich die besten Chancen auf einen Sieg oder eine herausragende Performance.

Problematisch ist jedoch die Tatsache, dass eher wenige Online-Buchmacher tatsächlich Karate-Wetten anbieten. Da die Sportart im Vergleich zu den anderen großen Volkssportarten sehr wenig Publikum anzieht, ist es für zweitklassige oder einfach nur kleine Anbieter die Sache nicht wert und die großen Karate-Events werden einfach links liegen gelassen. Es lohnt sich jedoch trotzdem, in den Wochen vor einem wichtigen Karate-Turnier die Augen offen zu halten, denn oftmals nehmen Online-Wettanbieter Karate-Wetten erst dann, kurz vor einem prestigeträchtigen internationalen Event, in ihren Wettkatalog auf.

 

Tipp: erst Karate lieben lernen, dann auf Karate wetten

Wie bei allen Sportwetten interessieren sich die Wettfreunde nicht nur für Prognosen und Quoten, sondern auch für Wett-Tipps. Karate ist hier keine Ausnahme. Allerdings muss man eines beachten: da es eine Randsportart ist, für die eher selten Wetten angeboten werden, lohnt es sich kaum, sich allein wegen der Sportwetten in die Welt dieser Kampfkunst einzuarbeiten.

Sinn macht es vielmehr, Karate als Sportart und vielleicht auch als spirituelle Form der Selbstverwirklichung kennen und lieben zu lernen. Hat man erstmal ein Interesse entwickelt und die Sportart schätzen gelernt, kommt der Rest von ganz alleine: sich die Performances der internationalen Top-Karatekas anschauen, vergleichen, analysieren, und ganz generell ein scharfes Gespür dafür entwickeln, wer gut ist und bei den wichtigen Turnieren gut abschneiden könnte.

 

Sieger Quoten kombinieren mit Fachwissen

Diese ganze Recherche, die sich nach viel Arbeit anhört, ist absolut unerlässlich, wenn man erfolgreiche Wetten abschließen möchte – ganz besonders bei einer Sportart wie Karate, bei der es nicht viel öffentliche Spekulationen gibt, an denen man sich orientieren könnte. Diese Art von „Hausaufgaben machen“ muss jedoch ganz und gar nicht wie mühsame Arbeit sein. Wer sich ernsthaft für Karate interessiert und den Sport auch abseits von Karate-Wetten aufmerksam verfolgt, der wird keine Probleme haben, einen erfolgreichen Tipp abzugeben, wenn man dann doch einmal die Chance hat und Karate-Wetten angeboten bekommt.