Eurovision Wetten – Wer gewinnt den ESC 2023?

Eurovision Wetten

Im Bereich Wetten gibt es mehr als nur Sportwetten! Wetten für den Eurovision Song Contest sind der beste Beweis, dass sich auch andere Wetten lohnen können. Viele Wettanbieter haben einen separaten Bereich für Gesellschafts- und Unterhaltungswetten.

Top 3 Buchmacher:
1
  • 100 € Willkommensbonus
  • Transparente, deutsche Webseite
  • Viele Sportarten & Wettmärkte
2
  • 100 € Willkommensbonus
  • Mobile App
  • Casinospiele und Sportwetten
3
  • 100 € Willkommensbonus
  • 20 € Freiwette
  • Viele Sport-Angebote

 

🎤 Eurovision 2023: die Eckdaten

🔎 Eurovision 2023 Infos
Grand Finale: wann?13. Mai 2023
Wo?Liverpool, Großbritannien
1. Halbfinale?9. Mai 2023
2. Halbfinale?11. Mai 2023
Wer?37 teilnehmende Länder
Moderiert von?Alesha Dixon, Hannah Waddingham, Julia Sanina, Graham Norton

Der Eurovision Song Contest wird in der Regel im Gewinnerland des Vorjahres veranstaltet. 2022 gewann die Ukraine den Wettbewerb, aufgrund der aktuellen politischen Situation, kann der ESC 2023 aber nicht dort ausgetragen werden. Deswegen einigte man sich darauf, den Contest in diesem Jahr in der britischen Stadt Liverpool zu veranstalten. Damit findet der Eurovision Song Contest zum neunten Mal in Großbritannien statt.

Die Bühne ist wohl eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Element eines jeden Eurovisionsjahres. Sie verleiht jedem Wettbewerb seine Identität und entscheidet darüber, wie gut die Künstler ihre Lieder zum Leben erwecken können. Die diesjährige Eurovisionsbühne wird von Julio Himede und seinem Designstudio Yellow Studio mit Sitz in New York und Sydney gestaltet.

Österreich tritt dieses Jahr mit Teya & Selena und dem Song „Who The Hell Is Edgar“ an.

 

📊 Quoten 2023

Schon jetzt gibt es verschiedene Wettangebote für ESC-Wetten. Dabei geben die Quoten der Buchmacher eine Richtung an, wer beim Eurovision Song Contest gewinnen könnte. Das sind die aktuellen Wettquoten für den ESC-Gesamtsieger 2023:

LandQuote (μ)Sieg (%)
🇸🇪 Schweden1.8340 %
🇫🇮 Finnland5.5015 %
🇺🇦 Ukraine6.0013 %
🇳🇴 Norwegen17.004 %
🇬🇧 Grossbritannien26.003 %
🇪🇸 Spanien26.002 %
🇦🇹 Österreich26.002 %
🇨🇿 Tschechien29.002 %
🇮🇱 Israel34.002 %
🇫🇷 Frankreich41.002 %
🇬🇪 Georgien41.00 
🇦🇲 Armenien56.00 
🇮🇹 Italien56.00 
🇨🇭 Schweiz76.00 
🇷🇸 Serbien101 
🇭🇷 Kroatien101 
🇲🇩 Moldawien126 
🇦🇿 Aserbaidschan151 
🇳🇱 Niederlande151 
🇦🇺 Australien151 
🇮🇸 Island151 
🇩🇪 Deutschland151 
🇵🇱 Polen201 
🇪🇪 Estland201 
🇩🇰 Dänemark201 
🇵🇹 Portugal201 
🇨🇾 Zypern201 
🇮🇪 Irland201 
🇬🇷 Griechenland201 
🇸🇮 Slowenien251 
🇱🇹 Litauen251 
🇸🇲 San Marino251 
🇱🇻 Lettland251 
🇲🇹 Malta251 
🇧🇪 Belgien251 
🇦🇱 Albanien301 
🇷🇴 Rumänien301 

Die Wettquoten können sich noch verändern, denn schließlich ist das Event erst Mitte Mai. Deswegen lohnt es sich die Entwicklung der Quoten und die generellen Stimmen zu verfolgen.

 

🔮 Eine Vorschau auf den ESC 2023

Welche ESC-Wetten sich lohnen werden, kann man jetzt noch nicht sagen. Alle Teilnehmerländer haben aber bereits ihre Songs veröffentlicht und es gibt erste Statistiken und Vorhersagen. Hier stellen wir einige der Songs für den ESC 2023 vor:

 

🇸🇪 Schweden mit Loreen „Tattoo“

Schweden gilt als einer der Top-Favoriten auf den ESC-Titel 2023. Loreen trat bereits 2012 beim Eurovision Song Contest mit dem Song „Euphoria“ an und gewann für Schweden. Viele Fans erhoffen sich eine Wiederholung des Erfolgs von 2012. Bereits jetzt hat der neue Song „Tattoo“ in Schweden die Single Charts erobert. Die Tanz-Pop-Hymne handelt von einer romantischen Beziehung der Sängerin und kann durch den englischsprachigen Text von allen Zuschauern verstanden werden.

 

🇫🇮 Finnland mit Käärijä „Cha Cha Cha“

Nach dem schwedischen Song ist „Cha Cha Cha“ einer der großen Favoriten auf den ESC-Titel 2023. In Finnland hat der Song bereits Kultstatus und überzeugt durch den finnischen Text und dem eindringlichen Beat. Bereits jetzt werden T-Shirts mit der Aufschrift „It’s crazy, it’s party“ verkauft.

 

🇺🇦 Ukraine mit TVORCHI „Heart of Steel”

Die Ukrainer sind vor allem aufgrund der anhaltenden Konflikte und der damit verbundenen Loyalität der EU-Staaten als Favoriten gelistet. Der englische Song mit ukrainischem Refrain erzählt von einem Herz aus Stahl, das trotz großer Hoffnungslosigkeit weiterlebt. Laut Statistiken ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein Land zweimal hintereinander gewinnt. Vielleicht erleben wir aber mit einem weiteren Sieg der Ukraine dieses Jahr eine große Ausnahme.

 

🇳🇴 Norwegen mit Alessandra „Queen of Kings“

Die norwegisch-italienische Sängerin Alessandra präsentiert Norwegen dieses Jahr mit einem progressiven Beat beim ESC in Liverpool. Der Song handelt von Macht und die Rolle von Frauen, wobei das Thema unschuldig in poppige Rhythmen gepackt ist. Norwegen gilt ebenfalls als einer der Favoriten auf den ESC-Sieg, entscheidend wird aber auch hier die Live-Performance im Mai sein.

 

🇦🇹 Österreich mit Teya & Salena „Who The Hell Is Edgar”

Der Österreicher ESC-Song 2023 spielt auf den Amerikaner Edgar Allan Poe an, dessen Geist vermeintlich im Körper der Sängerin weiterlebt. Die Künstlerinnen Teya & Salena haben den Song selbst geschrieben und werden diesen im zweiten Halbfinale am 11. Mai beim Eurovision Song Contest vortragen. Fans und Kritiker zweifeln daran, dass Österreich es in die TOP 5 schaffen wird, weil es sehr schwer wird die Bühnenshow ansprechend zu gestalten.

 

🇨🇿 Tschechien mit Vesna „My Sister’s Crown”

Der Eurovision Song Contest steht dafür unpolitisch zu sein. Dabei ist der tschechische Song 2023 allerdings sehr kritisch und die Texte beinhalten politische Elemente. Auch wenn man davon ausgehen kann, dass die tschechischen Texte keiner versteht, könnte das der Fall der Tschechen sein. Insgesamt hat Tschechien nie besonders gut beim ESC abgeschnitten und konnte sich oft gar nicht für das Finale qualifizieren. Dieses Jahr unterstellte man den Tschechen kulturell und politisch auf Russlands Seite zu stehen, was in Anbetracht der Ukraine-Situation natürlich ein schwerwiegender Vorwurf ist.

 

🇫🇷 Frankreich mit La Zarra „Évidemment“

La Zarra tritt beim ESC 2023 für Frankreich mit einem französischen Song auf. „Évidemment“ ist eine Mischung aus Pop und Chanson. Ob das bei dem internationalen Publikum gut ankommen wird, ist noch nicht abzusehen. Trotzdem gibt es schon jetzt viele Stimmen für Frankreich und es könnte sein, dass der Song es in die TOP 5 schaffen wird.

 

🇮🇱 Israel mit Noa Kirel „Unicorn“

Der israelische Song für den ESC 2023 ist ein durchschnittlicher Song mit übertriebener Performance. Fans stehen dem Israel-Auftritt skeptisch gegenüber, denn im Video gibt es ständige Outfit-Wechsel, die bei einer Live-Performance nicht möglich sein werden. Es bleibt also spannend, wie Noa Kirel es schaffen wird, den Song live vorzutragen. Bisher sehen wir allerdings keine großen Chancen für Israel.

 

🇦🇲 Armenien mit Brunette „Future Lover“

Armenien tritt dieses Jahr mit einem englischsprachigen Liebeslied beim ESC 2023 an. Im Vergleich zu den Songs vieler anderer Länder, ist der armenische Song ruhig und langsam. Generell sieht es nicht so aus, als hätte Brunette große Chancen auf eine TOP-5-Platzierung. Vielleicht kann die Sängerin aber live überzeugen und mehr Stimmen sammeln, als vermutet.

 

🇩🇪 Deutschland mit Lord Of The Lost „Blood & Glitter”

Der deutsche ESC-Song 2023 ist ein Metal-Rock-Song. „Blood & Glitter“ sticht unter anderen Songs heraus, allerdings wird es schwer werden, eine überzeugende Live-Performance hinzulegen. Im Vergleich zu den vielen anderen Party-Songs beim diesjährigen Contest sehen wir keine großen Chancen für einen Song wie der von Lord Of The Lost.

 

💡 Eine Tipp- und Wett-Hilfe für den ESC 2023

Viele Wettbüros bereiten sich bereits auf den Eurovision Song Contest 2023 vor und bieten verschiedene Wetten an. Um sich einen ersten Eindruck der Favoriten zu verschaffen, kann man diverse Informationen zu Rate ziehen. Ein Blick auf die Klicks und Streams bei den bekanntesten Streaming-Diensten verrät welche Songs schon jetzt besonders häufig abgespielt werden.

Das sind die Songs der Länder nach Streams bei Spotify:

Spotify: Lieder nach Streams
🇮🇹 Italien35.1 Mio.
🇳🇴 Norwegen29.1 Mio.
🇸🇪 Schweden24.8 Mio.
🇫🇮 Finnland11.2 Mio.
🇵🇱 Polen5.3 Mio.
🇨🇿 Tschechien3.7 Mio.
🇫🇷 Frankreich3.3 Mio.
🇬🇧 Grossbritannien3.2 Mio.
🇮🇱 Israel2.7 Mio.
🇪🇸 Spanien2.3 Mio.

Auch bei YouTube sind die Songs natürlich schon verfügbar. Wenn man nach den Klicks auf YouTube geht, ist Norwegen ein großer Favorit:

YouTube: Lieder nach Aufrufen
🇳🇴 Norwegen4.4 Mio.
🇦🇲 Armenien3.2 Mio.
🇸🇪 Schweden2.7 Mio.
🇮🇱 Israel2.6 Mio.
🇫🇷 Frankreich2.4 Mio.
🇬🇧 Grossbritannien1.6 Mio.
🇦🇹 Österreich1.5 Mio.
🇨🇿 Tschechien1.3 Mio.
🇷🇸 Serbien1.2 Mio.
🇳🇱 Niederlande1.1 Mio.

Auf Plattformen wie Reddit gibt es ebenfalls schon jetzt eine Menge Diskussionen darüber, wer den ESC gewinnen wird.

 

ℹ️ Hintergründe zum Eurovision Song Contest

Der Eurovision Song Contest wird seit 1958 veranstaltet. Traditionell findet der ESC immer im Gewinnerland des Vorjahres statt. Die Idee einen solchen Wettbewerb auszutragen, kam vom Schweizer Marcel Bezençon.

 

ℹ️ Fakten rund um den ESC 2023

Dieses Jahr wird der Eurovision Song Contest an drei Tagen in Liverpool veranstaltet. Das Finale wird am 13. Mai 2023 stattfinden, wobei anschließend die Gesamtsieger bekanntgegeben werden.

In diesem Jahr nehmen Bulgarien, Montenegro und Nordmazedonien nicht am Wettbewerb teil. Deswegen gibt es 2023 nur 37 Teilnahmeländer. Der Grund für die ESC-Absage ist nicht gänzlich klar, allerdings hieß es, dass die Energie- und Wirtschaftskrise der Grund seien.

Ab diesem Jahr gibt es eine Änderung am Abstimmungssystem. In diesem Zusammenhang sagten Organisatoren des Song Contests, dass sich der Wettbewerb schon immer weiterentwickelt hat und versucht mit der Zeit zu gehen.

Die Änderungen, die dieses Jahr in Kraft treten, wurden bereits im November 2022 angekündigt. Anders als in den Vorjahren stimmen ab 2023 nur die Zuschauer in den Halbfinalen ab. Die Jury hat in den Halbfinalen keinerlei Einfluss und wird erst im Finale herangezogen. Damit soll den Zuschauern mehr Einfluss gegeben werden und die Ergebnisse sollen fairer sein.

Ab 2023 können auch Zuschauer aus Ländern abstimmen, die nicht am ESC teilnehmen. Diese Stimmen werden unter „Rest der Welt“ gewertet.

 

ℹ️ Die Teilnahmebedingungen für den ESC

Grundsätzlich können alle Länder teilnehmen, die Vollmitglied der European Broadcasting Union (EBU) sind. Deswegen kann auch Israel teilnehmen, obwohl das Land nicht zu Europa gehört.

Nun gibt es aber einige Ausnahmen, denn so darf Russland seit dem Angriff auf die Ukraine 2022 nicht mehr teilnehmen. Seit 2015 ist aber auch Australien Teil des ESC, mit der Begründung, dass der Wettbewerb dort so beliebt ist. Obwohl Australien kein Mitglied der EBU ist, nimmt das Land auch dieses Jahr am ESC teil.

 

ℹ️ Politik und der Eurovision Song Contest

Offiziell sind politische Statements und Auftritte beim Eurovision Song Contest nicht gewünscht. Der Wettbewerb soll ein unpolitischer Raum sein und in erster Linie eine Unterhaltungs-Veranstaltung sein. In der Realität ist das aber nicht so einfach, denn vor allem Musik ist etwas, dass schon seit Anbeginn der Geschichte von politischen Umständen beeinflusst ist. Obwohl man sich dagegen wehrt, ist der ESC immer wieder zur Bühne für politische Anliegen geworden, meistens jedoch indirekt.

2014 machte Österreich Schlagzeilen mit dem ESC-Gewinn der queeren Dragqueen Conchita Wurst. Europaweit und noch darüber hinaus entfachten sich Diskussionen zum Thema Geschlechterrollen. Rechtsnationale Stimmen aus Russland behaupteten, dass der Auftritt einer Dragqueen beim ESC das „Ende Europas“ sei. Die Türkei schließt eine weitere Teilnahme aus Protest seither aus.

Die Teilnahme Israels sorgte ebenfalls für Unruhe. Israel nimmt bereits seit den 1970er Jahren teil und gewann den Wettbewerb 1978 sogar. Damals wurde der ESC in einigen arabischen Ländern übertragen, die Israel nicht als Land anerkennen. Als Israel zu gewinnen drohte, sagte man in Jordanien, dass es „technische Schwierigkeiten“ gäbe und brach die Übertragung ab. Im Nachgang präsentierte man Belgien als den Sieger des Wettbewerbs, obwohl das Land nur zweitplatziert hinter Israel war.

Im letzten Jahr 2022 gewann die Ukraine und auch dieses Jahr stehen die Chancen nicht schlecht. Hierbei kann man ebenfalls von einer politischen Motivation ausgehen, denn viele Zuschauer haben garantiert aus Loyalität für die Ukraine abgestimmt.

 

⁉️ FAQ

📺 Wo kann man Eurovision Song Contest verfolgen?

In Österreich wird der Eurovision Song Contest auf ORF1 übertragen. In Deutschland kann man den Wettbewerb auf ARD sehen und in der Schweiz auf SRF. Im Internet gibt es außerdem die Möglichkeit Halbfinale und Finale über die offizielle Webseite eurovision.de zu sehen.

🥇 Welche Nationen hatten bisher den größten ESC-Erfolg?

Irland holte seit Beginn des Eurovision Song Contests die meisten Siege. Insgesamt sieben Mal konnten die Iren mit ihren Songs überzeugen. Andere Nationen wie Schweden, die Niederlande, Frankreich, Großbritannien und Luxemburg haben allerdings auch schon sechs Mal gewonnen.

🏆 Wer sind die Favoriten für den Gesamtsiegt des ESC 2023?

Wer die Favoriten sind, kommt darauf an, welche Statistiken und Daten man anschaut. Laut Buchmacher-Quoten sind Schweden, Finnland und die Ukraine Top-Favoriten. Anhand der Klickzahlen auf Spotify und YouTube ist Norwegen ganz vorn dabei. Wer am Ende gewinnen wird, können wir also nicht genau voraussagen. Es bleibt spannend und der letztliche Sieger wird wohl mit der Live-Performance überzeugen müssen.

Wie Sie sehen, gibt es genug Wettmöglichkeiten auf Events. Lernen Sie mehr über ähnliche Themen: