Ringen-Wetten: Events & Informationen 2023

Eine der Grundlagen für MMA ist die älteste Sportart der Welt: Ringen. Viele Elemente des Ringsports wurden in modernen Kampfsportarten übernommen und bilden die Basis für verschiedenen Kampftechniken. In diesem Artikel geht es um das traditionelle Ringen und passende Wettmöglichkeiten.
- 📅 Eventkalender 2023
- 🤼 Gewichtsklassen
- 🥇 Favoriten
- 📊 Siegerquoten
- 📖 Buchmacher
- 💡 Wett-Tipps
- 🔍 Fakten
- 📜 Geschichte
- ❓ FAQ
📅 Welche Ringen-Events stehen bevor?
Das Ringen-Jahr 2023 hat bereits begonnen und einige Wettkämpfe wie die Weltmeisterschaften und Europameisterschaften liegen hinter uns. Es stehen dennoch eine Reihe verschiedener Events und Meisterschaften an.
Die größten anstehenden Wettkämpfe sind die World Cups im Ringen:
Event | Datum | Ort |
---|---|---|
World Cup | 25.-26. November 2023 | Teheran, Iran |
World Cup | 09.-10. Dezember 2023 | Coralville, USA |
Darüber hinaus gibt es eine Menge internationaler Turniere. Für Wettfreunde lohnt es sich so viele Wettkämpfe wie möglich zu verfolgen, um einen umfangreichen Eindruck von den Leistungen und Entwicklungen der Ringer zu erhalten.
Event | Datum | Ort |
---|---|---|
Flatz Austria Open | 15.-16. April 2023 | Wolfurt, Österreich |
Tournoi International de la Ville d’Abidjan | 21.-23. April 2023 | Abidjan, Elfenbeinküste |
Indian Ocean Freundschafts-Turnier | 22.-23. April 2023 | Mauritius |
Muhamet Malo | 13.-14. Mai 2023 | Tirana, Albanien |
Pat Shaw Memorial (REDT) | 02.-03. Juni 2023 | Guatemala City, Guatemala |
Sassari City Matteo Pellicone Memorial | 09.-10. Juni 2023 | Sassari, Italien |
Stepan Sargsyan Cup | 15.-17. Juni 2023 | Yerevan, Armenien |
Macedonian Pearl | 16.-17. Juni 2023 | Skopje, Nordmazedonien |
Druskininkai Cup | 17.-18. Juni 2023 | Druskininkai, Litauen |
Yasa Dogu, Vehbi Emre & Hamit Kaplan | 21.-25. Juni 2023 | Istanbul, Türkei |
Grand Prix of Spain | 07.-09. Juli 2023 | Madrid, Spanien |
Ziolkowski, Pytlasinski, Poland Open | 27.-30. Juli 2023 | Warschau, Polen |
Ljubomir Ivanovic | 04. August 2023 | Mladenovac, Serbien |
Grand Prix of Germany | 12.-13. August 2023 | Dortmund, Deutschland |
Ion Cornianu & Ladislau Simon | 17.-20. August 2023 | Bukarest, Romänien |
Kunayev D.A. | 02.-06. November 2023 | Taraz City, Kazakhstan |
Mediterranean Championships | 10.-12. November 2023 | Alexandria, Ägypten |
Bill Farrell Memorial | 17.-18. November 2023 | New York, USA |
Haparanda Cup | 02. Dezember 2023 | Haparanda, Schweden |
Arvo Haavisto | 09. Dezember 2023 | Baghdad, Irak |
Arab Championship | 09.-10. Dezember 2023 | Baghdad, Irak |
Arab Clubs | 12.-13. Dezember 2023 | Baghdad, Irak |
Die meisten Wettkämpfe finden im Kampfstil Freistil und Griechisch-Römisch statt. Um sicherzugehen, lohnt es sich aber die Wettkampfbedingungen und -beschreibungen zu lesen.
Oft findet man dort Abkürzungen hinter den entsprechenden Events:
- FS = Freistil
- GR = Griechisch-Römisch
Wenn Frauen-Wettkämpfe stattfinden, dann werden diese mit WW gekennzeichnet. Dabei gilt zu beachten, dass Frauen ausschließlich im Freistil kämpfen.
Gut zu wissen: Auf der offiziellen internationalen Ringen-Webseite gibt es eine Menge zusätzlicher Informationen und Einzelheiten zu verschiedenen Wettkämpfen.
🤼 In welchen Gewichtsklassen kämpfen Ringer?
In den meisten Kampfsportarten gibt es verschiedene Gewichtsklassen. Die Gewichtsklassen sorgen für einen fairen Wettkampf und für Sicherheit. Athleten müssen vor einem Wettkampf gewogen werden und werden dann entsprechend ihrer Gewichtsklasse zugeordnet.
Wie genau die Gewichtsklassen aufgestellt sind, kann sich je nach Wettkampf unterscheiden. Generell unterteilt man beim Ringen allerdings in diese Gewichtsklassen der Männer:
- Bis 57 kg: Fliegengewicht
- Bis 65 kg: Federgewicht
- Bis 74 kg: Leichtgewicht
- Bis 86 kg: Weltergewicht
- Bis 97 kg: Halbschwergewicht
- Über 97 kg: Schwergewicht
Einen Unterschied gibt es bei den Gewichtsklassen der Frauen. Diese sind deutlich enger gestaffelt:
- Bis 50 kg: Fliegengewicht
- Bis 53 kg: Federgewicht
- Bis 57 kg: Leichtgewicht
- Bis 62 kg: Weltergewicht
- Bis 68 kg: Mittelgewicht
- Über 68 kg: Schwergewicht
Natürlich geht es beim Ringen nicht nur um Gewicht. In erster Linie kommt es auf den richtigen Einsatz von Technik, Kraft und Geschwindigkeit an. Die Gewichtsklassen dienen ausschließlich dazu, um faire Bedingungen für alle Athleten zu schaffen.
🥇 Wer sind die besten Ringer?
Im Ringen gibt es sehr viele Athleten mit großen Erfolgen. Die Menge an Sportlern liegt auch an den vielen Gewichtsklassen, die alle als einzelne Wettbewerbe ausgetragen werden. Um Favoriten benennen zu können, kann man verschiedene Ergebnisse heranziehen. Beispielsweise lohnt es sich einen Blick auf die Ergebnisse der Olympischen Spiele zu werfen. In der Übersicht wird die Anzahl der verschiedenen Medaillen der Sportler (seit Beginn der modernen Olympischen Spiele) berücksichtigt.
Männer:
Name | Land | Stil |
---|---|---|
Maljaín López | Kuba | Griechisch-Römisch |
Alexander Karelin | Russland | Griechisch-Römisch |
Alexander Medwed | Sowjetunion | Freistil |
Budwaissar Saitijew | Russland | Freistil |
Die Liste ist noch deutlich länger. Allerdings liegen die meisten Medaillenrekorde schon sehr lange zurück und die Athleten sind nicht mehr aktiv. Der einzige, den wir vielleicht bei den Olympischen Spielen in Paris wiedersehen könnte, ist Maljaín López. Er gewann bisher vier Goldmedaillen und liegt damit auf Platz 1 der olympischen Medaillenrekorde.
Frauen:
Name | Land |
---|---|
Kaori Ichō | Japan |
Saori Yoshida | Japan |
Risako Kawai | Japan |
Carol Huynh | Kanada |
Iryna Merleni | Ukraine |
Helen Maroulis | USA |
Bei den Olympischen Spielen 2024 können wir mit Kawai und Maroulis rechnen.
Gut zu wissen: Es wurde eine Dokumentation über Helen Maroulis gedreht. Sie war die erste US-Amerikanerin, die Gold im Ringen gewann. In der Dokumentation geht es um ihre mentalen Herausforderungen und den großen Druck, dem Leistungssportler standhalten müssen.
Für internationale Turniere lohnt es sich regional erfolgreiche Athleten zu beobachten. Auf den offiziellen Webseiten zu Ringen-Wettkämpfen gibt es eine Reihe von Informationen zu Ringern und deren Leistungen. Generell kann man sagen, dass viele Rekorde auch im Ringen schon lange zurück liegen. Trotzdem kann man nie wissen, wann ein neues Wundertalent geboren wird, und so bleiben auch Ringen-Wetten immer spannend.
📊 Siegerquoten
Es finden eine Menge verschiedener Wettkämpfe im Bereich Ringen statt. Dabei ist es nicht immer leicht den Überblick über die Athleten zu behalten, da alle in unterschiedlichen Gewichtsklassen antreten. Sogar die Listen der Favoriten und Gewinner ist deutlich länger als bei anderen Sportarten ohne Gewichtsklassen.
Für viele Sportarten kann man Online-Wetten zu attraktiven Wettquoten platzieren. Außerhalb der Olympischen Spiele gibt es für Ringen allerdings kaum Wettmöglichkeiten. Ganz anders sieht es für Kampfsportarten wie MMA oder Boxen aus.
📖 Welcher ist der beste Online-Wettanbieter?
Das Internet bietet eine große Anzahl verschiedener Buchmacher. Die meisten dieser Anbieter haben ein umfangreiches Angebot mit einer Menge Sportarten und Wettmöglichkeiten. Für Österreich empfehlen wir diese Online-Buchmacher:
- 100 € Willkommensbonus
- Transparente, deutsche Webseite
- Viele Sportarten & Wettmärkte
💡 Welche Tipps & Strategien sind nützlich für Ringen-Wetten?
Einige Tipps und Strategien können dabei helfen erfolgreichere Sportwetten zu platzieren. Für alle Wettkunden, die noch nicht so viele Erfahrungen mit Ringen-Wetten sammeln konnten, gibt es hier eine kleine Übersicht:
- Sportler einschätzen - In jeder Sportart lohnt es sich die Athleten zu kennen. Das bedeutet, dass man deren vorherigen Leistungen einordnet und eine Prognose erstellen kann, wie zukünftige Wettkämpfe ausgehen könnten. Je mehr man über einen Sportler weiß, desto besser kann man Ringen-Wetten planen. Insbesondere sollte man Wert auf Verletzungen legen, um einen Leistungsabfall verstehen zu können.
- Statistiken nutzen - Es gibt eine Menge Statistiken zu Leistungen und Ergebnissen. Mit Hilfe dieser Statistiken kann man sich einen Überblick verschaffen und eine Prognose abgeben, wie zukünftige Leistungen aussehen könnten.
- Bedingungen verstehen - Bei Wettkämpfen im Ringen gibt es eine Menge verschiedener Bedingungen, die erfüllt sein können oder nicht. Bspw. finden einige Ring-Wettkämpfe in einem Ring statt und andere in einem Käfig, einige im Griechisch-Römischen-Stil, andere im Freistil. Manche Athleten haben Präferenzen.
- Wettquoten verfolgen - Generell gilt, dass die Gewinnbeträge höher sind, je höher die Quote. Gleichzeitig ist aber auch das Risiko immer höher, je höher die Quote. Deswegen lohnt es sich die Wettquoten bis zum Tag des Wettkampfes zu verfolgen. Oft lohnt es sich Wetten erst kurz vor Start des Wettkampfes abzugeben.
- Budget festlegen - Bevor man beginnt Ringen-Wetten zu platzieren, sollte man sich selbst ein Budget setzen. Das bedeutet, dass man nicht über den festgelegten Betrag hinaus wettet. Somit kann man langfristig Spaß am Wetten haben, ohne große Summen unkontrolliert zu verlieren.
Wer sich entscheidet Ringen-Wetten zu platzieren, sollte unbedingt auf die Wahl eines geeigneten Buchmachers achten. Die Kriterien für einen guten Wettanbieter sind auf den Punkt gebracht: gültige Lizenz, ausreichend große Auswahl an Sportarten, faire Promotionen, leichterreichbarer Kundendienst und sichere Zahlungen.
🔍 Was sollte man über den Sport Ringen wissen?
Ringen ist eine sehr alte Sportart und wurde schon bei den ersten Olympischen Spielen der Antike ausgetragen. Es gibt eine Reihe von interessanten Fakten rund um die Sportart, die man einmal gehört haben kann.
Hier ist eine Übersicht der interessantesten Fakten rund um das Thema Ringen:
- Die stärksten Nationen im Ringen sind Russland, Iran, USA, Türkei und Japan. In den meisten dieser Länder ist Ringen ein sehr beliebter Sport.
- Seit 2004 können Frauen bei den Olympischen Spielen antreten.
- Ringen ist die Grundlage für viele andere Kampfsportarten wie bspw. MMA. In einigen anderen Sportarten wie Judo oder Jiu-Jitsu werden Elemente aus dem Ringen genutzt.
- Bei einigen Ringen-Wettkämpfen gibt es Mannschafts-Wettbewerbe, dabei stehen sich Athleten verschiedener Teams in individuellen Kämpfen gegenüber.
- Für bessere Griffigkeit und zur Verringerung des Verletzungsrisikos werden beim Ringen spezielle Anzüge getragen.
- Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es die ersten Ringerverbände. Damit wollte man das Regelwerk standardisieren und internationale Wettkämpfe ermöglichen.
- Jugendliche können bei den Youth Olympic Games gegeneinander antreten.
- Frauen kämpfen ausschließlich im Freistil.
- Beim Griechisch-Römischen Kampfstil darf man nur Arme und Oberkörper zum Kämpfen einsetzen. Bei Freistil-Kämpfen sind alle Techniken erlaubt.
📜 Woher kommt der Ringkampf?
Das Ringen, die älteste und einfachste Form des Freizeitkampfes der Menschheit, geht auf die Anfänge der Zivilisation zurück. Schnitzereien und Zeichnungen, die auf ein Alter von 15.000 bis 20.000 Jahren geschätzt werden und in Höhlen in Südeuropa gefunden wurden, zeigen Ringer in Griff- und Hebelpositionen. Die Sumerer haben vor mindestens 5.000 Jahren Ringer als Reliefs auf Steinplatten gegossen, die älter sind als alle anderen Artefakte des antiken Sports. Eine kleine Bronzestatuette von Ringern, die offenbar als Vase verwendet wurde, wurde in den Ruinen von Khafaji, 200 Meilen von Bagdad entfernt, ausgegraben. Dieses Artefakt, das auf 2600 v. Chr. datiert wird, befindet sich heute im irakischen Nationalmuseum.
Eine hohe Entwicklungsstufe erreichte der Ringkampf auch in Ägypten, wo in prunkvollen Gräbern von Königen und anderen hohen Beamten Malereien von Ringern gefunden wurden, die auf etwa 2.500 v. Chr. datiert werden. Keine archäologische Ausgrabung und kein historisches Dokument hat den Ringkampf so vollständig und technisch korrekt dargestellt wie die Zeichnungen in den Tempelgräbern von Beni Hasan im mittleren Reich Ägyptens. Hunderte von Zeichnungen belegen eindeutig, dass die meisten zeitgenössischen Ringergriffe im alten Ägypten ausgeführt wurden. Tatsächlich sind die dargestellten Manöver mit dem heutigen Sport enger verwandt als mit modernen Varianten wie Sumo, Kokh, Glima und anderen.
Das Ringen hat eindeutig keinen eindeutigen Ursprung. Mehr als 160 traditionelle oder "volkstümliche" Varianten sind von der International Amateur Wrestling Federation anerkannt. In der Sowjetunion war es beispielsweise üblich, spektakuläre Meisterschaften und Ausstellungen im volkstümlichen Ringen zu veranstalten, wie z. B. "tchidaoba" aus Georgien, "kokh" aus Armenien, "gulech" aus Aserbaidschan, "kurach" aus Usbekistan, "kurek" aus Kasachstan und so weiter.
Es liegt jedoch auf der Hand, dass die amerikanischen Trainings- und Konditionierungsmethoden sowie die Entwicklung neuer Techniken die europäischen Machthaber des internationalen Ringkampfsports beeinflussten. Dieser Einfluss ging in beide Richtungen, denn der Erfolg in den internationalen Stilen führte dazu, dass die Amerikaner ihre Einstellung zum Ringen änderten. Doch bei all den Veränderungen genügt ein Blick auf die Zeichnungen aus den Gräbern von Beni Hasan vor mehr als 4.000 Jahren, um das Sprichwort zu unterstreichen: "Je mehr sich die Dinge ändern, desto mehr bleiben sie gleich."
❓ FAQ - Häufig gestellte Fragen
🤔 Wann gibt es Ringen bei den Olympischen Spielen?
Bei den nächsten Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris wird es Wettkämpfe im Ringen geben. Ringen ist fester Bestandteil der Olympischen Spiele und hat großen Wert für die Veranstaltung, da Ringen bereits bei den antiken Olympischen Spielen veranstaltet wurde.
🍀 Was sind die besten Ringen-Wetten?
Am beliebtesten für Ringen-Wettkämpfe sind Siegwetten. Dabei kann man auf den Gewinner eines Kampfes wetten. Diese Form der Wette ist recht übersichtlich und man muss nicht viel beachten. Allerdings gibt es unter Umständen auch andere Wetten, wie Prop-Wetten, Über-/Unter-Wetten usw.
🌟 Welche Arten von Ring-Wettkämpfen gibt es?
Jährlich wird eine Vielzahl von Ringkämpfen veranstaltet. Dabei kann man zwischen internationalen Meisterschaften und Turnieren unterscheiden, den Gewichtsklassen oder den Kampfstilen. Die meisten Wettbewerbe werden im Freistilringen ausgetragen, es gibt aber auch eine Reihe anderer Events, über die man sich auf den offiziellen Ringen-Plattformen informieren kann.
📍 Wo kann man Ringen-Wetten abgeben?
Viele Buchmacher im Internet bieten eine Reihe verschiedener Wettmöglichkeiten an. Einige Buchmacher bieten Sportwetten für Kampfsport an, dabei muss man allerdings betonen, dass diese sich meistens auf MMA-Events beschränken. Für Ringen-Wetten muss man unbedingt genau hinschauen.
Weitere einzigartige Tipps zum Wetten gibt es hier: